>> Zu unserer CAL – Facilitation / Zertifizierung in 2020/21
Teamleiterin Wibke Dehnert erinnert sich:
Eine neue Abteilung, vier neue Teams, mehrere neue Kolleginnen und Kollegen, einige Positionswechsel und stadtplanerische Großprojekte.
Diese Herausforderung wollten mein fach- und abteilungsübergreifendes Team und ich durch eine Teamentwicklungsmaßnahme begleiten lassen. Nach gemeinsamer Diskussion haben wir uns für Prof. Hauser als Moderator und das, für uns zunächst unbekannte, Instrument „Action Learning“ entschieden.
Aktives Lernen? Das klingt vielversprechend, dynamisch und wenig nach Amtsdeutsch. Aber was steckt dahinter? Prof. Hauser beschreibt das Instrument wie folgt: „Action Learning verbindet Problemlösung (Aktion) mit Lernen, um Veränderungen bei Individuen, Teams, Organisationen und Systemen zu bewirken. In kleinen Gruppen, die „Sets“ genannt werden, greifen die Teilnehmer wichtige Probleme oder Herausforderungen der Organisation auf und lernen in moderierten Feedback-Schleifen aus ihren Versuchen, nachhaltig etwas zu verändern. Action Learner entwickeln sich auf diese Weise selbst und schaffen die produktiven Beziehungen, die jedem System helfen, das Geschäft zu verbessern und Innovationen für die Zukunft zu schaffen.“
Unser begleiteter Lernprozess begann im November als Pilotprojekt des Personal- und Organisationsreferats und verläuft mit vier gemeinsamen Workshoptagen im Abstand von ca. 3-6 Monaten über insgesamt 1,5 Jahre. Weiterlesen