Fußball: Nach sensationellem Sieg gegen Frankreich jetzt auch gegen USA gewonnen – und das nach anhaltend schlechter Leistung davor.
Wir alle haben es erlebt: Vorrundenaus bei der WM in Quatar, danach 4 Spiele verloren. Trainerwechsel und mit Rudi Völler als Interimstrainer – und plötzlich wieder attraktiver Fußball gekrönt durch einen glatten Sieg gegen eine absolute Spitzenmannschaft. Und gestern Abend ein gelungener Einstieg von Julian Nagelsmann.
Was ist passiert? Kaum Zeit für Training, ein paar Korrekturen und es ging ein Ruck durch die Mannschaft.
Hoffnung, Zuversicht, Glaube an sich selbst sind Emotionen, die Kräfte freisetzen, so wie andererseits Ängste, schlechte Stimmung und Misserfolgserlebnisse lähmen können. Führungskräfte tun gut daran kollektive Emotionen ernst zu nehmen und sie in ihrer Führungsarbeit ganz gezielt zu thematisieren.
Unsere Untersuchungen seit vielen Jahren zeigen, dass die meisten Führungskräfte überzeugt sind, 80 % des Erfolgs bei Veränderungen hängen an mentalen und emotionalen Faktoren, während die Sachebene nur 20 % dazu beiträgt. Im Alltag werden aber von den selben Führungskräften 80 % der Aufmerksamkeit auf die Sacheebene verwandt. Ein interessanter Widerspruch.
Wie ist das bei Ihnen?
Für Interessierte und Praktiker eine besondere Gelegenheit, CAL in einem intensiven Lernfeld praxisorientiert kennenzulernen oder zu vertiefen, um sich als CAL-Facilitator zu professionalisieren und zu zertifizieren. Die Ausbildung dauert etwa vier Monate und schließt bei Erfüllung aller Anforderungen mit der Zertifizierung zum Critical Action Learning – Facilitator (Basic) durch das Deutsche Institut für Critical Action Learning (DI_CAL) ab.

Digitalisierung ermöglicht ganz neue zielgruppenspezifische Services für Kunden, da bei Bedarf alle Organisationseinheiten in Echtzeit vernetzt werden können. Am Flughafen München, einem europäischen Premium Airport, wurde frühzeitig erkannt, dass die Chancen der Digitalisierung wahrzunehmen eine Veränderung der Unternehmenskultur und damit auch des Führungsverständnisses erfordert. Es wird konkret beschrieben, wie mit Critical Action Learning (CAL) eine Mobilisierung der Mitarbeiter über alle Hierarchieebenen, Silos und Altersstufen hinweg erreicht wurde. Im CAL werden z. B. subtil, aber nachhaltig wirksame Einflüsse wie kollektive Emotionen, Machtverhältnisse und automatisierte Denk- und Handlungsweisen bearbeitet, die einer erfolgreichen Veränderung der Organisation oftmals im Wege stehen. Der Beitrag zeigt ganz konkret auf, wie mit CAL die Umsetzung einer Digitalstrategie angegangen werden kann und gleichzeitig die für die Digitalisierung notwendige Kulturveränderung mit Leben gefüllt wird.


