Führungskräftetraining und Persönlichkeitsentwicklung

Die systematische Ausbildung und Entwicklung von Führungskräften ist die langjährige Kernkompetenz des bhcg.impact.network. Im Vordergrund stehen praktisches Führungswissen und die Anwendung im komkreten Umfeld des Teilnehmers. Unser breites Methodenwissen umfasst z.B. Kommunikation, Konfliktmanagement, Steuerung von Veränderungen, Zeit- und Selbstmanagement, Teamentwicklung, Projektmanagement für Führungskräfte, Mitarbeiterführung und Führung von Führungskräften, sowie Führen in herausfordernden Situationen. Training heißt…  Weiterlesen


Buchrezensionen

Bild zum Buch, Action Learning zu Action Learning – Workbook mit Praxistipps, Anleitungen und Hintergrundwissen für Trainer, Berater und Facilitators – Oktober 2012 von Bernhard Hauser

>> ebook / bestellen bei managerSeminare.de

>> mehr zum Buch / bestellen bei Amazon.de

Erfreulicherweise entdeckt:

Download >> Buchrezension – DGFP

Von Ahmed Mohensi, Geschäftführer der Mohensi Organisationsberatung, Ingolstadt
IN der Ausgabe 3/2013 der DGFP PERSONALFÜHRUNG

Download >> Buchrezension – ZOE

Von Oliver Haas, GIZ GmbH, Assoziierter Reviewer der ZOE
IN Heft 4/2013 der OrganisationsEntwicklung (ZOE)

Download >> Buchrezension – Action Learning  Journal (e)

Von Otmar Donnenberg, Action Learning Consultants, Weil am Rhein
IN Vol. 10, No. 3, 278–290, 2013, Journal – Action Learning: Research and Practice

Vielen Dank den Autoren!

Inspiration>> Weiterlesen


"Die Bedeutung von Action Learning ist stark am wachsen" Yury Boshyk im Dialog

Yury Boshyk

Am 15. Januar startete Prof. Hauser mit dem „Action Learning Dialog“ eine neue Veranstaltungsreihe an der Hochschule für angewandtes Management, die darauf abzielt, das Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten von Action Learning und angrenzenden Arbeitsfeldern in der Unternehmenspraxis zu vertiefen. Abendgast in der Veranstaltung war Dr. Yury Boshyk, Canada mit seinem Team. Boshyk ist der Begründer von Business-driven Action Learning, Weiterlesen


Christopher Rauen Coaching Report: News zur "Business Psychology Lounge"

Der Coaching Report der Christopher Rauen GmbH veröffentlichte eine News zur Veranstaltungsreihe „Business Psychology Lounge“, welche im Oktober 2010 von Prof. Bernhard Hauser – Fakultät Wirtschaftspsychologie der Hochschule für angewandtes Management in Erding und Geschäftsführer von Bernhard Hauser Consulting –  ins Leben gerufen wurde und mit der bislang 7. Lounge aus der Reihe bis heute erfolgreich mit wirtschaftspsychologischen Themen und Abendgästen zu Austausch und Networking lädt.

Überblick

Bisherige Lounges/Gäste

->  1. Lounge: Dr. Klaus Doppler
(Berater, Trainer, Coach, Autor)
->  2. Lounge: Dr. Wolfgang Looss
(Coaching-Pionier)
->  3. Lounge: Dr. Werner Widuckel
(u.a. ehemaliger Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Audi AG)
->  4. Lounge: Dorothee Echter
(Top Management Coach)
->  5. Lounge: Prof. Rudolf Wimmer
(Prof. und Fachautor zu Führung und Organisation)
-> Auszug Prof. Rudolf Wimmer im Action Learning
Workbook von Bernhard Hauser
->  6. Lounge: Dr. Roswita Königswieser
(Systemische Komplementärberaterin) und
Benedikt K. Schell
(Vorstand Mercedes-Benz Bank AG)
->  7. Lounge:
Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd
(Berater für Strukturaufstellungen)
->  8. Lounge: Dr. Bernd Schmid
(Systemisch ausgerichteter Berater, isb Wiesloch)
->  9. Lounge: Christopher Rauen
(Coaching-Newsletter, Coach-Datenbank und Coaching-Magazin)
-> 10. Lounge: Peter Bauer und Klaus Eidenschink
(Top Management Coach Partner)
leerzeile


7. Business Psychology Lounge: "Wir können verstehen, was ,besser' heißt, ohne zu wissen was ,gut' heißt"

Dieses Zitat von Steve de Shazer war ein Schlüsselsatz im fulminanten Feuerwerk an Gedanken und Tiefe mit dem Prof. Matthias Varga von Kibed in der 7. Business Psychology Lounge der Fakultät Wirtschaftspsychologie der Hochschule für angewandtes Management am Freitagabend in Erding eine Einführung in die Logik von Strukturaufstellungen gab.

Bernhard Hauser und Matthias Varga von Kibéd

Vor fast 100 Gästen gab er im Dialog mit Prof. Bernhard Hauser Einblick in die Entstehung des Ansatzes, den er zusammen mit Insa Sparrer entwickelt hat. Ein zentrales Element ist die „semantische Reaktionsdif-ferenzierung“, d.h. Gedanken, Gefühle und Körperzu-stände, die durch Mitteilungen ausgelöst werden. „Für meine Frau löst eine Katze z.B. Wohlbefinden aus, während sie für mich – geprägt durch einen Onkel, der Bakteriologe war – eine potenzielle Gefahr als Trägerin von Bakterien und Krankheitserregern ist.“ Körperliche und emotionale Unterschiede spielen in der Strukturaufstellung eine große Rolle.


NEU: Action Learning Dialog: Yury Boshyk zu Business-driven Action Learning am 15.01.14

Mit dem „Action Learning Dialog“ hat Prof. Hauser eine neue Veranstaltungsreihe an der Hochschule für angewandtes Management in Erding ins Leben gerufen, die dem wachsenden Interesse und Bedarf an einer Beschäftigung mit den Möglichkeiten von Action Learning und angrenzenden Gebieten Rechnung trägt. Im Mittelpunkt stehen ein vertieftes Verständnis der Hintergründe und der vielfältigen fruchtbaren Perspektiven zur Weiterentwicklung von Action Learning, um sowohl die Anwendung in der Praxis als auch eine weitere Forschung zu stimulieren.
Zum Auftakt…  Weiterlesen


Coaching – ein zielorientierter Entwicklungsprozess

In unserem Verständnis ist Coaching ein dialogischer Prozess, in dem der Coach den Coachee darin unterstützt seine Metakompetenz der Selbsttransformation und Entwicklung auszubauen und auf ganz konkrete aktuelle Herausforderungen anzuwenden um gewünschte Änderungen zu bewirken. Coaching ist daher ein Prozess, der auf der Grundlage eines sorgsam ausgearbeiteten Kontrakts zwischen Coach und Coachee trnsparent und nachvollziehbar angelegt ist.
Zielbezogen bedingt dies eine offene und vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee, um auf eine klärende und gleichzeitig wertschätzende Weise relevante Denk- und Handlungsmuster des Coachee auf ihr Lösungspotenzial hin auszuwerten.
Wenn Sie an weiteren Informationen zu unserem vorgehen im Coaching oder an einem persönlichen Gespräch interessiert sind wenden sie sich bitte an bernhard.hauser@bhcg.biz


Critical Action Learning – ein Perspektivwechsel, der die politische Dimension ins Blickfeld rückt

Critical Action Learning (CAL) ist eine grundlegende Erweiterung des ursprünglichen Konzepts, mit dem ein Perspektivwechsel von der Betrachtung individueller Probleme zu kollektiven oder gemeinschaftlichen Phänomenen vorgenommen wird. Mit dem Perspektivwechsel rücken Machtkonstellationen und die politische Dimension einer Organisation explizit ins Blickfeld. Betrachtet wird beispielsweise, wie Mikropolitik kollektivesund individuelles Lernen beeinflusst – also es ermöglicht oder auch verhindert.
Auch Emotionen, die leicht auf eine persönliche Befindlichkeit reduziert werden, besonders wenn sie ein den Arbeitsablauf störendes Maß annehmen,…  Weiterlesen


7. Business Psychology Lounge

Transverbale Arbeit für Organisationen:

Strukturaufstellungen als Form des systemischen Denkens

10. Januar 2014 / 18:30 – 20:30 Uhr

Abendgast: Prof. Dr. Matthias Varga von Kibéd

Gastgeber und Moderation: Prof. Dr. Bernhard Hauser – Hochschule für angewandtes Management

  • Professor Matthias Varga von Kibéd ist eine der vielseitigsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der systemischen Beratungsarbeit mit der er herkömmliche Grenzen des Denkens und Veränderns transzendiert und erweitert. Gemeinsam mit Insa Sparrer ist er Gründer und Eigentümer des SySt-Instituts, welches sich zur Aufgabe gemacht hat,  Berater aber auch  Therapeuten und Künstler in der von beiden gemeinsam entwickelten systemisch-konstruktivistischen Strukturaufstellung auszubilden. Diese wird als eine bildliche „transverbale“ Sprache verstanden, die es ermöglicht im Rahmen einer lösungs-fokussierten Arbeit Systeme darzustellen, zu verstehen und zu verändern.
  • Zugute kommt ihm dabei seine fundierte philosophische und wissenschaftstheoretische Ausbildung. Er promovierte über Universalgrammatik, publizierte gemeinsam mit W. Stegmüller die „Strukturtypen der Logik“ und habilitierte über die Grundlagen der formalen Wahrheits- und Paradoxientheorie. Über einen langen Zeitraum lehrte und forschte er an zahlreichen Universitäten im In- und Ausland und ist derzeit Professor am Seminar für Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie der Universität München.
  • In einem Impulsvortrag wird er einen fundierten Einblick in die Logik und Arbeitsweise der systemischen Strukturaufstellungen geben. Zuvor interviewt Prof. Hauser unseren Abendgast und moderiert durch den weiteren Abend. Wir werden mit Matthias Varga von Kibéd diskutieren, welche faszinierenden Möglichkeiten sich durch Strukturaufstellungen in Organisationen eröffnen, aber auch welche Grenzen und Fußangeln sich dabei ergeben können. Wie immer werden Sie in und nach der Lounge auch  Gelegenheit haben, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und Ihre Gäste sind uns ebenfalls willkommen!

-> Nachklang

Eintritt frei, Voranmeldung erbeten

Neue Veranstaltungsanschrift: Kastanienhof Erding, Am Bahnhof 7, Erding (nur 100 m von S-Bahn–Station Erding entfernt / Kostenfreie Parkplätze neben der Hochschule an der S-Bahn-Station) Erding

Download

Flyer_Einladung zur 7. Business Psychology Lounge_10. Januar 2014



Wo ist die Führungs-KRAFT?

Management, Leadership, Shared Leadership
und die Evolution der Führungsrolle

  • Die wachsende Kritik an der individualistischen Führungstradition
  • Die Evolution der Unternehmensumwelt
  • Radikale Veränderungen im Führungsverständnis
  • Relevanz für die Praxis – Handeln und Refektieren in einer „Leaderful Practice“
  • Ausblick: Was bedeutet das für die Zukunft?  Critical Action Learning zur Entwicklung von Führungs-KRAFT

Bernhard Hauser in

Psychologie der Wirtschaft (Psychologie für die berufliche Praxis), von Miriam Landes und Eberhard Steiner bei Springer VS; Erschienen 2013

Auszug:

„Neben einer starken Handlungsorientierung bietet Action Learning auch einen Rahmen für systematische Reflexion in prinzipiell selbststeuernden Gruppen, den sogenannten Sets. Teil der Führungsrolle ist dann neben der Betrachtung des Individuums auch die kritische Reflexion sozialer Prozesse, um die Führungs-KRAFT einer organisatorischen Einheit zur Freisetzung des schöpferischen Potenzials und rascher Umsetzung in einer dynamischen Umwelt zu nutzen.“