Neues Programmangebot: Action Learning Facilitation

Action Learning Facilitation – Intensivprogramm in 2015

Nächste Durchführung: Start Frühjahr 2016

Dieses hochkarätige und innovatie Programm bietet eine fundierte Ausbildung zum Action Learning Facilitator, um eine nachhaltige Entwicklung von Persönlichkeiten, Teams und Organisationen in Gang zu setzen. Die Teilnehmer lernen, wie man eine Organisation auf Action Learning vorbereitet, alternative Designs zur Durchführung, Umgang mit Fallstricken im Action Learning, sowie Evaluation der Ergebnisse. In Workshops und Zwischenphasen haben Sie Gelegenheit, dies ganz konkret zu praktizieren und das eigene Handlungsrepertoire weiterzuentwickeln.

>>ausführliche Programmbeschreibung

Modul 1 12. – 13.03.2015
Modul 2 07. – 08.05.2015
Modul 3 02. – 03.07.2015

plus ein virtuelles Modul im Herbst 2015

mit Bernhard Hauser, dem Autor des Action Learning – Workbook mit Praxistipps, Anleitungen und Hintergrundwissen für Trainer, Berater und Facilitators

Kosten, Veranstaltungsort, Flyer >> Weiterlesen


Action Learning – Inspiration über den Dächern Berlins

In einem Impulsvortrag stellte Prof. Dr. Bernhard Hauser auf der 9. Berliner HR-Lounge am 27.06.2014 Action Learning als nachhaltiges Konzept der Personal- und Organisationsentwicklung als eines von 3 innovativen Themen des Abends vor. Rund 30 Personalmanager aus Mittelstand und Konzernen genossen die fachlichen Inspirationen der Lounge über den Dächern Berlins…

Es ist schwierig über Action Learning nur in der Theorie zu sprechen, …und dann auch noch so kurz„, merkte Bernhard Hauser gleich zu Beginn seiner 15-minütigen Ausführungen an. Erfahrungsgemäß wirft Action Learning nämlich nach den ersten theoretischen Impulsen, wie auch während der ersten praktischen Erfahrung als „Action Learner“ immer wieder Fragen auf – was durchaus gewünschter und natürlicher Teil dieses innovativen und „lebendigen“ Konzeptes ist. Weiterlesen


ACHTSAM FÜHREN: Was erwartet eigentlich mein Chef – und was mein Mitarbeiter?

Zu den an Missverständnissen reichsten Schnittstellen in Unternehmen gehören Hierarchieunterschiede. Kommunikation von oben nach unten und von unten nach oben ist tendeziell von zeitlichen Restriktionen geprägt.

Die Folge: es wird eher knapp und auf der Sachebene kommuniziert. Feedbackschleifen werden geringer je größer der hierarchische Abstand ist, Annahmen über das Verhalten und die Reaktionen der jeweils anderen Seite werden daher kaum mehr überprüft und korrigiert. Noch schlimmer: Annahmen werden im Flurfunk ausgetauscht und verstärkt, in den viel mehr die oft zweifelhaften und aus früheren Begebenheiten mit ganz anderen Chefs geprägten Erfahrungen der informellen Meinungsführer einfließen, als die tatsächlichen Erwartungen des aktuellen Chefs.

In einem erfolgreichen Traditionsunternehmen äußerten Nachwuchskräfte… Weiterlesen


ACHTSAM FÜHREN: Auch gesunder Menschenverstand braucht konsequentes Nachhaken

Lassen Sie sich von dem folgenden Praxisbeispiel anregen…

Ganz schön paradox und trotzdem häufig der Fall: eine Gruppe verantwortungsbewusster Kollegen – egal ob Führungskräfte oder nicht – schreibt gemeinsam vernünftige Spielregeln für den Umgang Aller miteinander auf.

Typische Reaktion einzelner Betroffener auf die vereinbarten Regeln: „das ist doch alles bloß gesunder Menschenverstand…“ – und meinen damit so etwas wie: „(scheinbar) Selbstverständliches braucht man nicht aufschreiben und vereinbaren…“.

Soweit so gut. Aber folgen darauf hin die angestrebten Veränderungen im Verhalten, bzw. Interagieren der Mitarbeiter? –> Nein.

Einsicht alleine reicht also offenbar nicht. Warum eigentlich nicht? Und was braucht es dann?

Weiterlesen


Was hätten Sie besser nicht gelernt? Mike Pedler im Action Learning Dialog #2

Entlernen als persönliche und organisationale Herausforderung für nachhaltige Entwicklung war Thema im zweiten Action Learning Dialog an der Hochschule für angewandtes Management, in dem Prof. Mike Pedler, Emeritus der University of Redding, am 18. März 2014 auf Einladung von Prof. Bernhard Hauser aktuelle Studien vorstellte.

Zunächst erläuterte der Abendgast seinen eigenen Zugang zu Action Learning, den er als  junger Akademiker durch die Begegnung und intensive langjährige Zusammenarbeit mit Reg Revans gefunden hatte. Sein beträchtliches literarisches Werk mit zahlreichen Büchern und Artikeln haben einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Bedeutung, die Action Learning heute weltweit hat. Pedler ist… Weiterlesen


Achtsam Führen – Lassen Sie sich anregen

Kaum ein Feld ist gleichzeitig so anspruchsvoll, widersprüchlich und für den Erfolg von Organisationen wesentlich wie der Bereich des Führens. Der hohe Veränderungs- und Leistungsdruck, unter dem die meisten Unternehmen stehen, macht Professionalisierung von Führung immer wichtiger – das zentrale Anliegen des bhcg.impact.netzwerks.
In dieser Kategorie des bhcg-blogs finden Sie konkrete Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Führungspraxis, die anregen weiter zu denken und zu handeln…

>> weiterlesen / zu den Beiträgen: Achtsam Führen – Lassen Sie sich anregen


8. Business Psychology Lounge mit Dr. Bernd Schmid am 15. Juli 2014

Systemische Lernkulturen schaffen:  Regiekompetenz, Didaktik, Inhaltskonzepte

Dr. Bernd Schmid verbindet als systemisch ausgerichteter Berater die Entwicklung von Personen und Lernkulturen mit einer breiten didaktischen Fundierung. In drei Jahrzehnten hat er mit dem Institut für Systemische Beratung (isb) in Wiesloch ein lebendiges Netzwerk von über 4000 Absolventen seiner Curricula geschaffen, in welchem gemeinsames Lernen und wechselseitige Unterstützung in einer marketingfreien Zone praktiziert wird. Sein weites Arbeitsfeld reicht von Coaching bis Organisationsberatung. Schmid hat… Weiterlesen


Coach und Facilitator – Ergänzung oder Gegensatz?

Zwei grundlegende Rollen zur Entwicklungs- und Lernbegleitung, arbeiten Coach und Facilitator in ganz unterschiedlichen Settings. Können die Konzepte einander ergänzen? Ist Facilitation, wie sie im Critical Action Learning ausgeprägt wurde, eine denkbare Kompetenzerweiterung für erfahrene Coaches? Auf dem Kongress Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg vom 20.-21.2.2014 in Erding hat Prof. Bernhard Hauser diese Thematik… Weiterlesen


Mike Pedler: Action Learning Research – Aktuelle Forschungsergebnisse zu Entlernen und boshaften Problemen

Am 18. März findet der Action Learning Dialog #2 mit Mike Pedler als Gast statt. Eingeladen und moderiert von Prof. Bernhard Hauser wird der vielleicht wichtigste Vertreter der internationalen Action Learning Community zum Thema „Action Learning Research – Some recent findings on unlearning & wicked problems“ einen Beitrag zu Erkenntnisstrategien und aktuellen Ergebnissen im Action Learning einbringen. Pedler kommt… Weiterlesen