Generelle Merkmale von Action Learning

Die erste Gruppe von Kriterien listet einige grundlegende Merkmale von Action Learning auf. Im einzelnen sind das:

Diese Kriterien machen einen wichtigen Kern von Action Learning aus und sind, wenn auch in einem unterschiedlichen Ausmaß, fast immer anzutreffen.

Zurück zur Übersicht


Verhaltenstraining für Manager

Verhaltenstrainig für Führungskräfte gehört zu den Kernkompetenzen von bhcg. Seit zwei Jahrzehnten haben wir mit großem Erfolg praxisorientierte Designs für Führungskräfttrainings erstellt und umgesetzt, die von Tausenden von Führungskräften in zahlreichen großen Unternehmen und Organisationen aus ganz unterschiedlichen Branchen besucht wurden.

Unsere Trainings dienen der Qualifizierung von Führungskräften für ihre anspruchsvollen Aufgaben vor dem Hintergrund der strategischen Herausforderungen ihres Unternehmens. Zu unserem Methodenspektrum gehören neben aktuellem Führungswissen speziell auf das Unternehmen zugeschnittene Führungsplanspiele, sowie ein individuelles Coaching und eine Führungswerkstatt für spezielle Führungssituationen der Teilnehmer. Eine weitere Spezialität ist die Verknüpfung von Verhaltenstraining mit Praxislernen durch Action Learning. Führungstrainings entwickeln dadurch gleichzeitig die Kompetenz und die Persönlichkeit des Teilnehmers und bringen einen geschäftlichen Nutzen für das entsendende Unternehmen.


Coaching für Top Manager

Ein besonderes Angebot von bhcg für Top Manager. Coaching bietet Reflexion zur Neuausrichtung und Bündelung von Kräften. Es ist besonders geeignet für die Begleitung von Veränderungen geschäftlicher oder organisatorischer Art. Der Ansatz ist ganzheitlich und bezieht das persönliche Wirken und Handeln des Coachees als zentrale Einflussgrößen mit ein. Das Vorgehen wird durch die Bedürfnisse des Coachee bestimmt, die in einer Diagnose gemeinsam mit dem Coach herausgearbeitet werden. Coaching wird von bhcg als Einzelmaßnahme aber auch z.B. im Rahmen umfassender Veränderungs- oder Entwicklungsprojekte angeboten.
Coaching ist eine persönliche Vertrauensbeziehung mit einem klaren ergebnisorientierten Kontrakt. Wir richten uns zeitlich und lokal nach Ihren Bedürfnissen. Unsere ruhig und im Grünen gelegenen Räumlichkeiten in München-Nymphenburg stellen wir Ihnen gerne als Reflexions-Oase für diese Arbeit zur Verfügung.


Kriterien für Action Learning – Übersicht

Action Learning ist ein weltweit sehr lebendiges Arbeitsgebiet, das zahllosen Anwendern vielfältige intensive Lernerfahrungen ermöglicht. Um Einstieg und Orientierung zu erleichtern haben wir die internationale Action Learning Literatur gesichtet und die wichtigsten Kennzeichen zu Kriterien zusammengefasst, die man für die Analyse und Gestaltung eines Action Learning Vorhabens nutzen kann. (Publiziert wurde die Checkliste in ihrer ursprünglichen Form hier).

Die Übersicht zeigt, nach welchen Gesichtspunkten die Kriterien gruppiert wurden:

Mit jedem dieser Gesichtspunkte werden für die Realisierung von Action Learning praktisch wichtige Aspekte thematisiert.


Action Learning – eine Erklärung von Mike Pedler

Reg Revans, der Begründer von Action , hat stets abgelehnt eine klare Definition von Action Learning zu geben, um die Möglichkeiten dieses Ansatzes nicht unnötig zu beschränken und jedem die Möglichkeit zu geben, seine eigenen Erfahrungen mit Action Learning zu machen. Dahinter stand die Grundüberzeugung, dass man Action Learning nur verstehen kann, wenn man es praktiziert. Er beschrieb daher eher einzelne Aspekte wie z.B. „Learning by doing in a team“. Tatsächlich gibt es bis heute keine allgemein anerkannte Definition von Action Learning, wohl aber ein gemeinsames Grundverständnis, das von vielen geteilt wird.

Mike Pedler hat Action Learning so erklärt:

Action Learning ist ein Ansatz zur Entwicklung von Person und Organisation. In kleinen Gruppen greifen Personen wichtige Themen oder Probleme der Organisation auf und lernen aus ihren Versuchen, die Dinge zu ändern. (in: Action Learning for Managers)


Theorie U und Action Learning

Eine der großen Herausforderungen für Change Management und Unternehmensentwicklung ist die immer höhere Veränderungsrate. Prognosen aufgrund der Erfahrungen aus der Vergangenheit sind daher fragwürdig und fehlerbehaftet mit allen Risiken, die das für Unternehmen birgt.

Eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre, die genau dieses Problem adressiert, ist die Theorie U von Otto Scharmer. Dieser hat in Fortführung der Gedanken von Peter Senge (Die lernende Organisation) am Massachussetts Institute of Technology (MIT) einen Ansatz entwickelt, um die im Entstehen begriffene Zukunft zu erfassen, zu verstehen und natürlich zu gestalten. Ein zentrales Element in diesem Ansatz ist die umfassende Sensibilisierung für das Neue („Presencing“), welches dann verdichtet und in Prototypen realisiert wird, die gezieltes Lernen ermöglichen.

Der Bezug zu Action Learning und Action Research ist naheliegend. Genauer untersucht wurde dies jetzt in einer sehr sorgfältig ausgearbeiteten Masterarbeit, die von Julia Heindl unter Leitung von Prof. Bernhard Hauser angefertigt wurde. Neben einer anschaulichen Darlegung der Theorie enthält die Arbeit auch zahlreiche sehr konkrete Hinweise zur Integration der Theorie U in Action-Learning-Programme.


Season's Greetings

All unseren Kunden, Kollegen und Freunden

einen herzlichen Dank für die inspirierende Zusammenarbeit in zahlreichen Projekten in diesem Jahr!

Jan Hall von der International Foundation for Action Learning hat uns einen Weihnachtslink geschickt, der wunderbar zu Action Learning passt. Lassen Sie sich anregen und musikalisch verwöhnen.

Wir freuen uns auf weitere intensive Begegnungen und gemeinsame Erfolge.

Die besten Wünsche für besinnliche und erholsame Feiertage und ein gutes Neues Jahr.

Ihr bhcg impact Team


Action Learning: Qualifizierung zum Critcial Action Learning Facilitator

  • Intro-Workshop: Einführung in die Action Learning Facilitation

Interessieren Sie sich schon seit längerem für dieses innovative Konzept? Denken Sie über Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nach? Oder führen Sie Action Learning bereits durch? Der Workshop bietet Ihnen einen einführenden Überblick mit der Möglichkeit, einige grundlegende Techniken der Action Learning Facilitation live zu erleben und anzuwenden und alternative Möglichkeiten der Umsetzung in der Unternehmenspraxis kennenzulernen.

-> Ausführlichere Information

  • Intensivprogramm: Critical Action Learning Facilitation

Dieses hochkarätige Programm bietet eine fundierte Ausbildung zum Action Learning Facilitator, um eine nachhaltige Entwicklung von Persönlichkeiten, Teams und Organisationen in Gang zu setzen. Die Teilnehmer lernen, wie man eine Organisation auf Action Learning vorbereitet, alternative Designs zur Durchführung, Umgang mit Fallstricken im Action Learning, sowie Evaluation der Ergebnisse. In Workshops und Zwischenphasen haben Sie Gelegenheit, dies ganz konkret zu praktizieren und das eigene Handlungsrepertoire weiterzuentwickeln.leblinLeer

-> Ausführlichere Information
.

  • Exzellenzprogramm: Critical Action Learning Facilitation / Zertifizierung

Das Ausbildungsprogramm eignet sich besonders für erfahrene Coaches, die aufbauend auf ihrer Coaching-Expertise, CAL-Facilitation als Erweiterung ihres Organisationentwicklungs-Angebotes erlernen wollen. Ebenso geeignet ist die Ausbildung für alle erfahrenen Organisationsentwickler und Berater, die an der Weiterentwicklung ihres praktischen und theoretischen Wissens über das Organisationslernen interessiert sind.

Die Ausbildung dauert insgesamt ein Jahr und schließt bei Erfüllung aller Anforderungen ab mit der Zertifizierung zum Critical Action Learning-Facilitator durch das Deutsche Institut für Critical Action Learning (DI_CAL).

-> Ausführlichere Information


Staff

Bernhard Hauser – der Autor des  Action Learning – Workbook mit Praxistipps, Anleitungen und Hintergrundwissen für Trainer, Berater und Facilitators (Okt. 2012) – hat Action Learning in zahlreichen Organisationen erfolgreich implementiert, um nachhaltige Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Gang zu setzen und zu unterstützen. Eingebunden in ein internationales Experten-Netzwerk engagiert er sich für die Weiterentwicklung von Action Learning und reflexionsorientiertem Leadership, ist als Autor international tätig und initiiert Erfahrungsaustausch in Workshops und Konferenzen.  Außerdem lehrt der Professor für Change Management an der Fakultät Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding mit dem Schwerpunkt Action Learning.

Kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für ein ausführliches Gespräch für Sie da (+49 89 28 00 00 0).Leer

->

leer


Intensivprogramm: Action Learning Facilitation

Nächste Durchführung -> Mitte 2018 (Termine folgen bald)

>> Flyer / Anmeldung

Dieses hochkarätige und innovative Programm bietet eine fundierte Ausbildung zum Action Learning Facilitator, um eine nachhaltige Entwicklung von Persönlichkeiten, Teams und Organisationen in Gang zu setzen. Die Teilnehmer lernen, wie man eine Organisation auf Action Learning vorbereitet, alternative Designs zur Durchführung, Umgang mit Fallstricken im Action Learning, sowie Evaluation der Ergebnisse. In Workshops und Zwischenphasen haben Sie Gelegenheit, dies ganz konkret zu praktizieren und das eigene Handlungsrepertoire weiterzuentwickeln. Neu: auch Virtual Action Learning (VAL) findet nun Anwendung in einem speziellen Zusatzmodul.

Zielsetzung des Intensivprogramms ist es, Action Learning Facilitators die Expertise zu vermitteln und die Lernerfahrungen zu ermöglichen, welche ihren gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungsbedürfnissen entsprechen.

Es ist darauf ausgerichtet, Action Learning Facilitators zu befähigen, eine größere Bewusstheit für ihre eigenen Fähigkeiten in einer unterstützenden und wachstumsfördernden Umgebung zu entwickeln, die so gestaltet ist, dass sie Selbstbewusstheit und Flexibilität fördert.

Erreicht wird dies durch Ermutigung, die eigene Praxis aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch zu hinterfragen und dadurch der Suche nach normativ vorschreibenden Modellen gezielt entgegenzuwirken. Die Programmteilnehmer werden darin bestärkt aktiv Lernende zu sein, ihren eigenen Erfahrungen und denen anderer zu vertrauen und dadurch das Programm mit zu gestalten.

Es soll die Teilnehmer befähigen:

  • Geeignete Kenntnisse und Techniken zu erwerben, um die Facilitation von Action Learning aufzubauen bzw.  zu erweitern, Face-to-face in drei Präsenzmodulen und virtuell in einem VAL-Modul
  • Die Fähigkeit der Teilnehmer zu erweitern, ihre eigene professionelle Persönlichkeit mit der Qualifizierung zum Action Learning Facilitator selbstgesteuert und zielgerichtet auszuprägen
  • Die Kraft für kritisches Hinterfragen, logisches Denken, kreative Vorstellungskraft und unabhängiges Urteilen im Kontext der Umsetzung der Action Learning Idee zu entfalten
  • Zur Entwicklung von Organisation und Humankapital durch die weitere Verbreitung der authentischen Arbeitsweise mit Action Learning beizutragen

Terminstrecke

Modul 1  15. – 16.07.2016
Modul 2  07. – 08.10.2016
+ ein zusätzliches virtuelles Modul am 18.11.2016 (vormittags)
Modul 3  20. – 21.01.2017

Durchführung

Teilnehmer

Das Intensivprogramm richtet sich an Berater, Trainer, Personalverantwortliche und Manager, die sich für Action Learning interessieren oder ihre Kenntnisse praxisorientiert vertiefen wollen.

->