Auf vielfachen Wunsch hat der Verlag managerseminare das Buch von Prof. Hauser jetzt auch als ebook herausgegeben. Hier der Link: Action Learning – Workbook mit Praxistipps, Anregungen und Hintergrundwissen für Trainer, Berater und Facilitators
Action Learning – das Original: Qualifizierung zum Action Learning Facilitator
Für die wachsende Zahl von Praktikern und Interessenten an Action Learning im deutschsprachigen Raum gibt es jetzt die Möglichkeit, Action Learning aus erster Hand kennen zu lernen und sich als Action Learning Moderator zu professionalisieren.
…weiterlesen/more
Unterversorgung mit Führungsleistung führt zu Verwahrlosung im Unternehmen
Am 4. Februar 2013 diskutierten mehr als 130 Gäste mit Prof. Rudolf Wimmer in der 5. Business Psychology Lounge. Eingeladen hatten Prof. Bernhard Hauser und die Fakultät Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule für angewandtes Management bereits zum 5. Mal in die Stadthalle Erding. Thema des Abends war „Führung als Organizational Capability“.
Vorgestellt wurde der Gast im Gespräch mit Professor Hauser, in dem er erläuterte, wie aus dem ehemaligen 68er der theoretisch fundierte systemische Berater wurde. „Die Themen der 68er spielen heute keine Rolle mehr, aber wir machten uns auf die Suche nach neuen Wegen.“ Die gegenseitige Befruchtung mit dem Bielefelder Soziologen und Philosophen Niklas Luhmann, der die neuere Systemtheorie entwickelt hatte, eröffnete neue Möglichkeiten in der Beratung von Organisationen. In seinem Impulsreferat betonte Wimmer die Herausforderung für Führung, die Organisation mit Außenimpulsen zu versorgen und führte aus, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, dass diese Aufgabe gelingt. An den Tischen führte der Impuls zu regen Diskusssionen und im anschließenden Austausch mit dem Vizepräsidenten und Ordinarius für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten-Herdecke wurden zahlreiche Fragen lebhaft diskutiert.
Training aktuell: Action Learning als handlungsorientierter Lernansatz
Die Ausgabe vom 4. Februar 2013 enthält einen ausführlichen Beitrag über Action Learning. Autor Bernhard Hauser beschreibt darin die wesentlichen Aspekte von Action Learning, nämlich Philosophie, Aktion, Lernen und Design. Geeignet ist Action Learning speziell für Anforderungen, mit denen Führungskräfte in Umfeldern konfrontiert sind, die sich durch eine immer höhere Beschleunigung und Komplexität auszeichnen. Es hat seit den Anfängen sehr wirksame Ansätze entwickelt, um eine kollektive Steuerung zu praktizieren und kritische Reflexion mit nachhaltigem Handeln zu kombieren. Training aktuell 2/2013, S. 20 ff.
Das prinzipielle Reflexionsdefizit von Führung gefährdet die Leistungsfähigkeit betroffener Organisationen – Prof. Wimmer im Action Learning Workbook
Im Gespräch mit Bernhard Hauser thematisiert Rudolf Wimmer die dramatische Bedeutung, die die Reflexionsvermeidung im Management für Organisationen haben kann (Action Learning Workbook, S. 51):
„Unternehmen haben in den letzten zwei, drei Jahrzehnten ihre interne Differenziertheit und Aufgabenvielfalt, ihre Strukturen und Prozesse in einer Weise weiterentwickelt, die unter der Hand eine historisch ganz neue Qualität an Komplexität hat entstehen lassen. Für dieses unternehmensintern heute zu bewältigende Komplexitätsniveau ist das tradierte Management- und Führungsverständnis schlicht zu unterkomplex. Dieser Mangel hat nicht zuletzt mit dem Umgang desselben mit den durch den Komplexitätszuwachs erzwungenen Reflexionserfordernissen zu tun. Das personenorientierte Führungsverständnis schützt die Akteure davor, im Organisationsalltag sich selbst als wesentliche Mitursache des laufenden Geschehens zu beobachten und dementsprechend zu reflektieren. In diesem Rollenbild können die Akteure von sich selbst legitimerweise abstrahieren, geht es doch primär darum, die zu Führenden zu einem instrumentalisierbaren Miteinander zu formen, das man im Sinne eines Ursache-Wirkungszusammenhangs fest unter Kontrolle hat und das damit die gesteckten Ziele sicher erreichbar macht. Die Aufmerksamkeit des Führungshandelns liegt hier also bei den jeweils anderen, die es auf eine zielkonforme Spur zu bringen gilt. Die Führung selbst, die damit verbundenen Verhaltensweisen, die zugrundeliegenden Strukturen und Kommunikationspraktiken sind nur sehr schwer thematisierbar. Unter den heute gegebenen Organisationsverhältnissen schafft dieses prinzipielle Reflexionsdefizit von Führung allerdings ein Ausmaß an Folgeproblemen, das die Leistungsfähigkeit der betroffenen Organisationen inzwischen ernsthaft gefährdet. Die ins herkömmliche Führungsverständnis systematisch eingebaute Reflexionsvermeidung, (so sehr sie den einzelnen persönlich entlasten mag), führt in der Regel dazu, dass bei den jeweils anstehenden Entscheidungen sowohl auf der sachlichen wie auch auf der zwischenmenschlichen Ebene wichtige Einflussdimensionen ausgeklammert bleiben, d.h. gar keine Berücksichtigung finden. Damit bleiben existenziell wichtige Entscheidungsherausforderungen zumeist gänzlich unbearbeitet oder werden nur symptomhaft gelöst mit der Konsequenz, dass die Art und Weise, wie Führung und Management konkret praktiziert wird, zum eigentlichen Kernproblem einer Organisation avanciert, ohne dass die Organisation diesen Umstand selbst in den Blick bekommt.“
BPL 5 mit Prof. Wimmer am 4. Februar: Außerordentlich hohe Nachfrage
Die Business Psychology Lounge am 4. Februar ist außerordentlich stark gebucht und die Nachfrage reißt nicht ab. Das Thema des Abends „Führung als Organizational Capability“ sowie die Persönlichkeit und Erfahrung des Abendgasts führten zur Anmeldung zahlreicher Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, internen und externen Beratern sowie Angehörigen zahlreicher Hochschulen. Die Veranstaltung wird daher bei Bedarf auch ins Foyer der Stadthalle in Erding übertragen. Prof. Hauser und das Team der Fakultät Wirtschaftspsychologie der FHAM wünschen allen angemeldeten Gästen eine sichere Anreise.
Change-Begleitung, Coaching und Action Learning sind die Instrumente für das Personalmanagement der Zukunft
Dies ist das wichtigste Ergebnis einer Delphi-Befragung mit Personalentwicklern und Experten, die in „Wirtschaftspsychologie aktuell“ gerade veröffentlicht wurde (4/12). Autoren sind die Professoren Schermuly und Nachtwei, die einen Trend vom Vorratslernen zu nachfrageorientierter Personalentwicklung erkennen: „Action Learning könnte hier ein möglicher Baustein sein und deswegen einen hohen Bedeutungszuwachs erfahren.“ Denn dieser Ansatz geht davon aus, dass „Mitarbeiter am besten durch reale Herausforderungen und die Konsequenzen ihres Handelns lernen.“ Und schließlich als Empfehlung: „Eine gute deutschsprachige Einführung in das Thema leistet Hauser (2012).“
Ein gutes neues Jahr 2013!
Allen unseren Kunden, Kollegen und Freunden wünschen wir ein gutes Neues Jahr!
Wir freuen uns auf Begegnungen und gemeinsame Projekte
Prof. Dr. Bernhard Hauser
bhcg.impact.network
Qualifzierung zum Action Learning Facilitator
Wir bieten laufend Einführungs-Workshops und Qualifzierungsprogramme zum Action Learning Facilitator an.
Bitte sprechen Sie uns an!
5. Business Psychology Lounge:
Führung als „Organizational Capability“
04. Februar 2013 / 18:30 – 20:30 Uhr
„Unangemessene Komplexitätsreduzierung und Reflexionsfeindlichkeit im Management als Ausdruck
für eine Unterversorgung mit Führungsleistung“
Abendgast: Dr. Rudolf Wimmer
Gastgeber und Moderation: Prof. Dr. Bernhard Hauser – Fachhochschule für angewandtes Management
- Professor Rudolf Wimmer ist einer der profiliertesten Vertreter der systemisch orientierten Organisationsberatung im deutschsprachigen Raum. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung OSB international in Wien und verfügt durch seine Tätigkeit über eine profunde Kenntnis über Denken und Handeln von Management und Top Management in tiefgreifenden Veränderungsprozessen. Als Professor und Vizepräsident der Universität Witten-Herdecke ist er in Forschung und Lehre engagiert und thematisiert sein Anliegen als Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge.
- Seine ungeschminkten Analysen der Defizite von Führung angesichts einer dramatisch gestiegenen Komplexität und die Konzepte, die er für eine leistungsfähige Führung aufzeigt, machen ihn zu einem gesuchten Gesprächspartner und finden international eine außergewöhnliche Resonanz.
- In einem anregenden Impulsvortrag wird er seine provozierenden Thesen zur Führung darlegen. Zuvor interviewt Prof. Hauser unseren Abendgast und moderiert auch in dieser Lounge durch den Abend. Wir werden mit Rudolf Wimmer die Frage diskutieren, wie die Unterversorgung mit Führungsleistung und der Mangel an Reflexion in Organisationen behoben werden kann. Sie haben Gelegenheit sich dabei auch mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und Ihre Gäste sind uns ebenfalls willkommen!
Eintritt frei, Voranmeldung erbeten
Ort: Stadthalle Erding, Alois-Schießl-Platz 1, 85435 Erding
Download
-> Flyer Business Psychology Lounge mit Dr. Rudolf Wimmer