Coaching-Kongress: Frühbucherrabatt nur noch kurze Zeit

Hochschule für angewandtes Management, Fakultät für Wirtschaftspsychologie

Kongress: „Coaching heute: Zwischen Königsweg und Irrweg“
20.-21. Februar 2014 in Erding bei München

Experten-Keynotes:
Prof. Dr. Siegfried Greif: Coaching in Grenzfeldern zwischen Praxis und Wissenschaft
Daniela Brandt: Coaching im Unternehmen am Beispiel der Thomas Cook AG
Dr. Annelen Collatz: Coaching von Top-Managern
Dr. Wolfgang Looss: Die Irrwege der Coaching-Könige

Insgesamt 34 hochkarätige Referenten aus Forschung und Praxis geben Vorträge, Workshops, Live-Coachings und konzeptionelle Einblicke zum Thema Coaching.

Prämierung der besten Abschlussarbeit (BA, MA, Diss.) und der besten Veröffentlichung (Aufsatz, Buch) – Bewerbungen  bis zum 30.11.2013.

Nutzen Sie den Frühbucherrabatt bis zum 17.11.2013. Information und Anmeldung: http://www.coaching-kongress.com/


Action Learning – Einführungsworkshops

Zielsetzung ist, den Teilnehmern einen Einblick zu geben in:

  • Die Philosophie und die Methodik von Action Learning
  • Die Arbeitsweise im Action Learning Set
  • Die Aufgaben und Merkmale wirksamer Action Learning Facilitation
  • Die Anwendung von Action Learning im Kontext von Führungskräfteprogrammen, Organisationsentwicklung und Veränderungsarchitekturen

Wir bieten laufend Einführungsworkshops zu Action Learning an.

Bitte sprechen Sie uns gerne an!

>> Aktuelle Termine


Action Learning und Coaching – Widerspruch oder Ergänzung?

Auf den ersten Blick überwiegen die Unterschiede zwischen Coaching und Action Learning – das Setting, die Zusammensetzung, die Wirkung ins Unternehmen. Doch bei genauerem Hinschauen ergeben sich auch Gemeinsamkeiten und spannende Ergänzungen. Prof. Hauser wird dazu einen praxisorientierten Workshop im Rahmen des Kongresses „Coaching zwischen Königsweg und Irrweg“ durchführen. Der Kongress findet vom 20.-21.02.2014 in der Stadthalle Erding statt.


Business Psychology Lounge: Komplementärberatung lag einfach in der Luft

Die 6. Business Psychology Lounge, zu der Prof. Bernhard Hauser und die Fakultät Wirtschaftspsychologie Hochschule für angewandtes Management gestern abend in die Stadthalle Erding eingeladen hatten war ein voller Erfolg ! Nach dem einleitenden Gespräch, welches Bernhard Hauser mit Roswita Königswieser führte stellte diese gemeinsam mit Benedikt K. Schell, Komplementärberater und Vorstand die Wirkungsweise der Komplementärberatung anhand eines außerordentlich spannenden Echtfalls bei der Mercedes-Benz Bank vor. Die etwa  90 Teilnehmer diskutierten zunächst an den Tischen und dann im Plenum gemeinsam mit den Referenten Vor- und Nachteile des Ansatzes. Die Möglichkeit im Anschluss an die Veranstaltung im Foyer bei kalten Getränken weiter zu diskutieren und dabei ganz ungezwungen Networking zu betreiben, wurde von den Teilnehmern gerne angenommen.


Für Sie gelesen: Action Learning Workbook – in PERSONALFÜHRUNG 3/2013

Auszug zur Buchrezension von Ahmad Mohensi – Geschäftsführer der Mohensi Organisationsberatung, Ingolstadt – erschienen in PERSONALFÜHRUNG 3/2013 – dem Fachmagazin für Personalverantwortliche der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. – DGPF :

Handlungsorientiert lernen an der realen Aufgabe

Action Learning gilt als wirksames Lernkonzept, weil es auf realistische Lernherausforderungen in der Praxis setzt. Jetzt hat Bernhard Hauser (Berater und Professor für Change Management an der Hochschule für angewandtes Management, Erding) das Handbuch „Action Learning“ vorgelegt, in dem er einen umfassenden Überblick über die Prinzipien und Anwendungsfelder des Konzepts gibt. Ahmad Mohseni hat das Buch gelesen.

Download:

>> weiterlesen: Rezension Action Learning Workbook in PERSONALFÜHRUNG 3_2013

>> Quelle: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. – DGPF

>> Action Learning Workbook, managerSeminare


Global Forum on Executive Develompent and Business Driven Action Learning in Rio de Janeiro, Mai 2013

Prof. Dr. Bernhard Hauser hat in einem Beitrag über Management and Executive Education in Germany herausgearbeitet, welche Besonderheiten der deutschsprachige Weiterbildungsmarkt im Vergleich zu angelsächsisch geprägten Märkten hat. Ein Schwerpunkt der Analyse war Executive Coaching, welches als individuelle Entwicklungsmaßnahme im deutschsprachigen Bereich eine sehr hohe Nachfrage gefunden hat, während im angelsächsischen Raum die Verknüpfung von Coaching mit organisatorischen Veränderungen stärker verbreitet ist. Ein weiterer Schwerpunkt war die systemische Beratung, die seit den Anfängen  in St. Gallen im deutschsprachigen Raum eigene Traditionen entwickelt hat, die international jedoch wenig rezipiert worden sind. Insbesondere die neuere Systemtheorie, die sich auf Luhmann bezieht, unterscheidet sich wesentlich von der klassischen Systemtheorie, wie sie z.B. von Senge vertreten wird. Der dritte Schwerpunkt schließlich war Action Learning, welches in Deutschland im Vergleich zu angelsächsischen Ländern erst relativ spät populär wurde, inzwischen aber seit Jahren hohe Ränge in Befragungen mit Praktikern erzielt.

>> 18th Global Forum


Petrobras University – gehört zu den Besten

Der brasilianische Energieerzeuger ist ausgezeichnet worden als eine der fünf besten Corporate Universities. Im Unterschied zur Ausrichtung klassischer Universitäten steht bei Petrobras der Praxisbezug im Vordergrund. Im Austausch mit Prof. Hauser in der Folge des Global Forum in Rio de Janeiro wurde die große Bandbreite des Leistungsspektrums deutlich.


6. Business Psychology Lounge:

Kulturveränderungen anders

Der Ansatz der Komplementärberatung an einem aktuellen Beispiel

24. Juli 2013 / 18:30 – 20:30 Uhr

Abendgäste: Dr. Roswita Königswieser und Benedikt K. Schell

Gastgeber und Moderation: Prof. Dr. Bernhard Hauser – Fachhochschule für angewandtes Management

  • Dr. Roswita Königswieser ist eine prägende Persönlichkeit in der deutschsprachigen und internationalen systemischen Beraterszene und leistet seit vielen Jahren Pionierarbeit, um den systemischen Beratungsansatz in der Wirtschaft zu etablieren. Die Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von Königswieser & Netzwerk hat Sozialwissenschaften und Tiefenpsychologie studiert, ihre Kernkompetenz ist die Begleitung komplexer Veränderungsprozesse in großen und mittelständischen Unternehmen.
  • In ihrer Arbeit greift sie wichtige Anliegen von Wirtschaft und Gesellschaft auf und schafft überraschende Einsichten durch die kreative Verknüpfung unterschiedlicher Perspektiven.
  • In einem Impulsvortrag wird sie anhand eines konkreten Beispiels den von ihr und ihrem Kollegenkreis entwickelten Ansatz der Komplementärberatung erläutern, in welchem die klassische Fachberatung mit der systemischen Analyse und Intervention kombiniert wird, um zu integrierten Ergebnissen zu gelangen.
  • Dazu kommt sie in Begleitung von Benedikt K. Schell, der seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen operativen und zentralen Führungspositionen für den Daimler Konzern tätig ist. Aktuell verantwortet er als Vorstand der Mercedes-Benz Bank AG das Ressort Vertrieb & Marketing für den deutschen Markt und leitet die europäischen Niederlassungen des Instituts. Er hat selbst die Langzeitqualifikation zum Komplementärberater absolviert.
  • Zunächst interviewt Prof. Hauser unsere Abendgäste und moderiert durch den weiteren Abend. Wir werden mit Roswita Königswieser und Benedikt Schell Möglichkeiten und Fallstricke der Komplementärberatung diskutieren und inwieweit Komplementärberatung nicht nur die Kultur beratener Unternehmen entwickelt, sondern ein Ansatz zur radikalen Veränderung der Beratungskultur selbst ist. Dabei haben Sie Gelegenheit sich auch mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und Ihre Gäste sind uns ebenfalls willkommen!

Eintritt frei, Voranmeldung erbeten

Ort: Stadthalle Erding, Alois-Schießl-Platz 1, 85435 Erding

Download

Flyer_Business Psychology Lounge_24 Juli 2013



CRITICAL ACTION LEARNING

Critical Action Learning (CAL) stellt eine grundlegende Ergänzung zum „klassischen“ Action Learning dar, weil es die Teilnehmer ermutigt, nicht nur über die offensichtlichen Probleme und ihre Charakteristika zu lernen, sondern sich auch mit den Spannungen, Widersprüchen, Emotionen und Machtdynamiken auseinanderzusetzen, die in Gruppen und im Leben einzelner Manager unausweichlich auftauchen.

Gerade in Organisationen mit einer hohen Veränderungsrate im Umfeld und im Geschäft bieten sich hierdurch spannende Möglichkeiten im Umgang mit boshaften Problemen. Mit dem Perspektivwechsel auf kollektive oder gemeinschaftliche Phänomene rücken Machtkonstellationen und die politische Dimension einer Organisation ins Blickfeld. Auch Emotionen, die, besonders wenn sie ein den Arbeitsablauf störendes Ausmaß annehmen, leicht auf eine persönliche Befinndlichkeit reduziert und sonst meist ignoriert werden – und gerade dadurch unterschwellig wirken – bekommen eine neue Bedeutung als Ausdruck, Medium und Spiegel von Einflussnahme.

Quelle: Action Learning – Workbook mit Praxistipps, Anleitungen und Hintergrundwissen für Trainer, Berater und Facilitators, Bernhard Hauser


Workbook "Action Learning" als hervorragender Businesstitel ausgewählt

Auf der Webseite der Wirtschaftssendung ECO des Schweizer Fernsehens wird aktuell das Workbook Action Learning besprochen. Das Buch wurde gemeinsam mit zwei weiteren Titeln aus über 50 aktuellen Business-Publikationen hervorgehoben. In der Rezension von getAbstract einem der weltweit größten Dienste für Abstracts für das Schweizer Fernsehen wird das Buch Managern und Personalentwicklern empfohlen, die „Probleme in ihrem Unternehmensumfeld mit herkömmlichen Methoden nicht mehr zufriedenstellend lösen können“.