Managementtraining

Verhaltensorientierte Trainings für Führungskräfte sind seit vielen Jahren eine Kernkompetenz von bhcg. Ein Schwerpunkt sind maßgeschneiderte inhouse-Programme für unsere Kunden. Mehrere Tausend Führungskräfte haben von unseren Trainingsangeboten bereits profitiert und nutzen die Erkenntnisse in der Praxis. In den Trainings kombinieren wir interaktive Elemente und Feedback mit „Theoriesplittern“ (das sind kurze Inputs aktueller Erkenntnisse der Managementlehre und Verhaltenswissenschaften). Im Vordergrund steht die Anwendbarkeit und Umsetzungsorientierung in den Führungsalltag.


Coaching im Top Management

Ein besonderes Angebot von bhcg für Top Manager. Coaching bietet Reflexion zur Neuausrichtung und Bündelung von Kräften. Es ist besonders geeignet für die Begleitung von Veränderungen geschäftlicher oder organisatorischer Art. Der Ansatz ist ganzheitlich und bezieht das persönliche Wirken und Handeln des Coachees als zentrale Einflussgrößen mit ein. Das Vorgehen wird durch die Bedürfnisse des Coachee bestimmt, die in einer Diagnose gemeinsam mit dem Coach herausgearbeitet werden. Coaching wird von bhcg als Einzelmaßnahme aber auch z.B. im Rahmen umfassender Veränderungs- oder Entwicklungsprojekte angeboten.
Coaching ist eine persönliche Vertrauensbeziehung mit einem klaren ergebnisorientierten Kontrakt. Wir richten uns zeitlich und lokal nach Ihren Bedürfnissen. Unsere ruhig und im Grünen gelegenen Räumlichkeiten in München-Nymphenburg stellen wir Ihnen gerne als Reflexions-Oase für diese Arbeit zur Verfügung.


Reflektierende Powerteams

Die Entschlossenheit zu handeln habe viele Management-Teams. Power entsteht dann, wenn diese Entschlossenheit mit Lernen verknüpft wird. Reflektierende Powerteams verfügen über die Fähigkeit Aktion und Reflexion systematisch zu verknüpfen. Sie halten Spannungsbogen zwischen Fokussierung auf die Aktion und Verbessern des eigenen Handelns durch gezielte Hinterfragen aus.
Im Action Learning werden diese Fähigkeiten praktiziert und eingeübt. Mit Hilfe eines Moderators oder Teamcoachs und z.B. guten Teamregeln lernen Teams, diesen Spannungsbogen aufzubauen, um die Power zu erhöhen.


Neu! Workshop zu Action Learning in Asien

Auch in Asien stellt Action Learning eine Erfolgsgeschichte dar. Auf der Conference Action Learning & Action Research wird Alex Chow aus Singapore vorstellen, wie Action Learning am Singapore Institute of Management University durchgeführt wird. In seinem Workshop „Action Learning in a Multi-Cultural Context: Perspectives from Asia“ wird Chow aber auch Beispiele aus der Unternehmenspraxis geben und auf interkulturelle Unterschiede in Asien eingehen.


Action Learning im deutschsprachigen Bereich

Das Interesse an Action Learning und Action Research ist im deutschsprachigen Bereich in den letzten Jahren offenbar stark angestiegen. Unter Leitung von Prof. Dr. Bernhard Hauser wird derzeit untersucht, wie hoch die Verbreitung tatsächlich ist und welche Formen von Action Learning vorwiegend zur Anwendung kommen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Verbreitung in großen Unternehmen noch höher ist als vermutet und gleichzeitig ein beträchtlicher Bedarf an fundierter Information besteht.
Diesem Bedürfnis wird das Beratungsangebot von bhcg in Zukunft noch stärker entsprechen. In zahlreichen Master- und Bachelorarbeiten wurden bereits unterschiedliche Modelle und Anwendungsgebiete von Action Learning detailliert in Theorie und Praxis untersucht. Weitere Untersuchungen sind in Vorbereitung und es werden noch weitere Fallbeispiele von Firmen und anderen Organisationen aufgenommen.


Pressemitteilung: Conference Action Learning & Action Research – The Perspective of Change

Zeit: Fr, 02.07.2010, 09:00 – 17:00

Die hochkarätig besetzte Veranstaltung bietet zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit, sich aus erster Hand über diese Methoden bei international führenden Experten zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und das Vorgehen in Workshops zu vertiefen. Referenten mit Vorträgen sind u.a. Prof. Mike Pedler (Henley Business School), Prof. David Coghlan (Dublin University, School of Business) und Prof. Dr. Dr. Christian Werner (Präsident der Fachhochschule für angewandtes Management). Vertiefende Workshops werden nicht nur von den Referenten sondern auch von Dr. Otmar Donnenberg, Sue Carter und Jan Hall (Administrator der International Foundation for Action Learning) und Kathleen Battke angeboten

Leitung: Prof. Dr. Bernhard Hauser, Fachhochschule für angewandtes Management, Erding
Konferenz-Sprachen: englisch und deutsch (ohne Übersetzung)
Ort: Stadthalle Erding, Alois-Schießl-Platz 1, 85435 Erding, Deutschland
Information zur Veranstaltung: www.bhcg.de/blog/

Action Learning and Action Research verknüpfen die Perspektive des organisatorischen und gesellschaftlichen Wandels mit der Perspektive der persönlichen Entwicklung und Reflexion im Team. Gerade bei Change Projekten, aber auch in der Managementqualifizierung findet diese innovative Methode international kontinuierlich zunehmendes Interesse.

Zielgruppe: HR-Verantwortliche, Berater, Manager und Hochschullehrer für Führung, Change Management und Führungstraining und interessierte Studierende
Teilnahme: Für Studierende aller Hochschulen und Angehörige der FHAM kostenfrei, Gäste bezahlen € 24,-
Bitte melden Sie sich bei Interesse auf der Website an, an der Tageskasse gelten andere Konditionen.

Conference Action Learning & Action Research


Referenten / Contributors – Conference Action Learning & Action Research

Please scroll for English version (if available)

Auf der Konferenz präsentieren und diskutieren hochkarätige internationale und nationale Experten.

At this Conference we welcome excellent international experts for action learning and action research.

Referenten / Contributors:

Prof. David Coghlan

Prof. Mike Pedler

Dr. jur. Otmar Donnenberg

Prof. Dr. Bernhard Hauser

Prof. Dr. Dr. Christian Werner

Jan Hall Jan Hall

Sue Carter

Alex Chow

<- zurück
<- back


Generation D – Ideenwettbewerb

GENERATION-D ist ein deutschlandweiter interdisziplinärer Ideenwettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen. Er wird von Studenten für Studenten organisiert und wird aktuell zum dritten Mal ausgeschrieben.

Auch Studierende der Fachhochschule für angewandtes Management haben in der Vergangenheit bereits mehrfach mit Ihren Action-Learning-Projekten erfolgreich teilgenommen. Prof. Dr. Bernhard Hauser ist Partnerlehrstuhl der Initiative.


Eintritt zur Conference für Studierende kostenfrei!

Auf Initiative der studentischen Teams zur Vorbereitung der „Conference Action Learning & Action Research“ wurde folgende Entscheidung gefällt: Der Eintritt ist für Studierende aller Hochschulen und Universitäten kostenfrei. Erforderlich ist dafür eine vorherige Anmeldung auf der Conference-Website. Die Regelung gilt ab sofort, der Text auf der Website wird in Kürze geändert.