Intro-Workshop: Einführung in die Action Learning Facilitaton

>> Nächster Workshop: 31.03.2017

Interessieren Sie sich schon seit längerem für dieses innovative Konzept? Denken Sie über Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nach? Oder führen Sie Action Learning bereits durch? Der Workshop bietet Ihnen einen einführenden Überblick mit der Möglichkeit, einige grundlegende Techniken der Action Learning Facilitation live zu erleben und anzuwenden und alternative Möglichkeiten der Umsetzung in der Unternehmenspraxis kennenzulernen.

Zielsetzung des Programms ist es, den Teilnehmern einen Einblick zu geben in:

  • Die Philosophie und die Methodik von Action Learning
  • Die Arbeitsweise im Action Learning Set
  • Die Aufgaben und Merkmale wirksamer Action Learning Facilitation
  • Die Anwendung von Action Learning im Kontext von Führungskräfteprogrammen,  Organisationsentwicklung, Organisations-Coaching und Veränderungsarchitekturen

Dieses zweitätgige Programm bietet eine ausgewogene Mischung aus Erfahrungslernen,  theoretischem Input und Diskussion über Action Learning Facilitation, Führung, Veränderung und Gruppenprozesse. Die Teilnehmer werden Action Learning erleben und die Methoden der Facilitatation praxisnah anhand des Rollenmodells der Tutoren erfahren. Sie werden aber auch selbst Gelegenheit haben, im unterstützenden Rahmen der Gruppe Action Learning Facilitation zu praktizieren.

An beiden Tagen werden die Teilnehmer mit Action Learning Sets arbeiten, um neue Methoden und Ideen des Action Learning zu erkunden, ein Gespür für die Rolle und die Anforderungen an den Facilitator zu bekommen, ihre Erfahrungen mit der Action Learning Facilitation auszutauschen und ihr eigenes Lernen auszuwerten und zu reflektieren.

Ziel ist es, in diesem Workshop eine “Learning Community” zu bilden, in der alle mit und voneinander lernen. Sie werden außerdem einen guten Einblick erhalten, um u.a. einschätzen zu können, wo Ihr persönlicher und geschäftsbezogener Nutzen von Action Learning liegt, wie Sie Action Learning z.B. auch in Change-Projekten ergebnisorientiert und gewinnbringend einsetzen können, oder ob Sie sich weiter zum Action Learning Facilitator zertifzieren lassen möchten.

Staff

Teilnehmer

Der Workshop richtet sich an Berater, Coaches, Weiterbildner, Personalverantwortliche und Manager, die sich für Action Learning interessieren oder ihre Kenntnisse praxisorientiert vertiefen wollen.

->

Hintergrund: ACTION LEARNING – das Orignial / unser Vorgehen

Was ist Action Learning?

Action Learning ist die nachhaltigste Form für persönliche und organisatorische Entwicklung, die in den letzten 30 Jahren entstanden ist. Es verbindet Problemlösung mit Lernen, um Veränderungen bei Individuen, Teams, Organisationen und Systemen zu bewirken.

In kleinen Gruppen, die Sets genannt werden, greifen die Teilnehmer wichtige Probleme der Organisation auf und lernen in moderierten Feedbackschleifen aus ihren Versuchen, nachhaltig etwas zu verändern. Action Learner entwickeln sich auf diese Weise selbst und schaffen die produktiven Beziehungen, die jedem System helfen, seine bestehenden Arbeitsabläufe zu verbessern und Innovationen für die Zukunft zu schaffen.

Action Learning Sets zeichnen sich typischerweise dadurch aus, dass die Mitglieder ganz unterschiedliche Hintergründe haben, z.B. hinsichtlich Qualifikation, Herkunft, Erfahrungen und Aufgaben. Die Vielfalt der Perspektiven wird in einem wertschätzenden Dialog über alle hierarchischen und fachlichen Grenzen hinweg in einem zunehmend selbststeuernden Rahmen genutzt, um neue Wege zu gehen und dadurch Lernen und Veränderung auf allen Ebenen zu ermöglichen. Die anspruchsvolle Aufgabe der Facilitation ist es, das Set darin zu unterstützen, sein Potenzial zu entfalten und für Umsetzung und Lernen zu nutzen.-> zurück zur Übersicht

Warum ist es gerade heute wichtig?

Action Learning verlässt sich nicht auf Erfahrungswerte aus der Vergangenheit, die in Zeiten rascher Veränderungen oft schon überholt sind, sondern schafft eine Möglichkeit, die unmittelbare Gegenwart gezielt zum Lernen zu nutzen. Angesichts neuartiger, sich immer schneller wandelnder Herausforderungen und der daraus resultierenden permanenten Notwendigkeit zu innovieren, verändern, unternehmerisch und kreativ zu sein, öffnen sich viele Unternehmen und andere Organisationen Methoden des Lernens, die konsequent aktionsorientiert sind und daher rasch zu einer professionellen Umsetzung führen.

Aus diesen Gründen ist Action Learning in vielen Teilen der Welt als äußerst effektive Lernmethode bekannt geworden, insbesondere für die Professionalisierung und Entwicklung von Führungskompetenz. Kern dieser Methode ist die Erkenntnis, dass es für nachhaltiges Lernen erforderlich ist, Erfahrungen zu machen und diese direkt in die Tat umzusetzen. Damit steht es im Widerspruch zu weiten Teilen des Lehr- und Trainingsbetriebs, der Wissen anhäuft in der Hoffnung, dass es für irgendwelche zukünftigen Aufgaben und Anforderungen nützlich sei.-> zurück zur Übersicht

Was ist das Besondere an unserem Vorgehen?

Mit der steigenden Popularität wird Action Learning in vielen unterschiedlichen Varianten praktiziert. Unter diesem Namen verbergen sich allerdings auch zahlreiche Konzepte, die wenig mit der eigentlichen Idee zu tun haben. Action Learning scheint zunächst ein leicht zu verstehendes Konzept zu sein und doch ist es sehr anspruchsvoll, wenn man es tatsächlich erfolgreich durchführt. Dazu braucht es Lernende, die freiwillig Probleme der Organisation aufgreifen und bewusst aus diesem Prozess lernen wollen. Um Erfolg zu haben, bedarf es außerdem Freiraum und Unterstützung auf Seiten der Organisation, sowie Neugier, Mut und Durchhaltevermögen seitens der Action Learner. An Action Learning Facilitators, die diesen Prozess begleitend unterstützen, stellt dies hohe persönliche und fachliche Anforderungen

Unser Ansatz basiert auf der Philosophie und dem Vorgehen von Reg Revans, einem britischen Wissenschaftler und Management-Lehrer, der als erster die Idee von Action Learning entwickelte. Er praktizierte seine Ideen in Kohlebergwerken, Fabriken, Schulen und Krankenhäusern zunächst in Großbritannien und später in der ganzen Welt. Revans unterschied zwischen Rätseln oder Puzzeln und echten Problemen. Für ein Puzzle gibt es bereits einen klar definierten Lösungsweg, der nur gefunden werden muss, während echte Probleme nicht so leicht gelöst werden können, weil es noch keine Musterlösung gibt. Eine Herausforderung sind besonders die “boshaften“ Probleme, die trotz aller zielgerichteten Lösungsversuche immer noch weiter bestehen.

Aus der Bearbeitung von Problemen zu lernen, bedeutet auch kritisch zu werden, das heißt diejenigen Annahmen und Muster zu hinterfragen, die zum Auftreten dieser Probleme führen. Revans war der Überzeugung, dass die wichtigste Lektion, die Action Learner mitnehmen, die Wirkungsweise der Mikropolitik in der Organisation betrifft, das heißt „wie werden die Dinge bei uns gehandhabt“. Wir vertreten in unserem Vorgehen „Critical Action Learning“, welches die Teilnehmer ermutigt, nicht nur über die offensichtlichen Probleme und ihre Charakteristika zu lernen, sondern ebenso über die Verteilung von Risiko, Macht und Einfluss im Kontext der bearbeiteten Probleme.-> zurück zur Übersicht

Wie sieht die Rolle des Facilitators aus?

Die Rolle des Facilitators im Action Learning unterscheidet sich signifikant von der Rolle eines Gruppen- oder Projektleiters und geht zudem über eine klassische Moderationsrolle deutlich hinaus. Der Facilitator hilft dem Set in die Gänge zu kommen und ein vertrauensvolles, offenes Umfeld zu schaffen, welches Diskussion, Erkunden, Zuhören, Herausforderung, Unterstützung und kritische Reflexion in der Gruppe fördert. Der Facilitator muss gut qualifiziert und zugleich unaufdringlich sein. Er darf weder als Leiter des Sets, noch als projektbezogener Experte betrachtet werden. Oft ist er für das Set ein Rollenmodell für das Stellen klärender Fragen, Problemanalyse und Reflexion. Sein eigentliches Ziel ist aber, alle Set-Mitglieder darin zu unterstützen, diese Fähigkeiten selbst zu entwickeln, um durch die konkreten Umsetzungs- und Reflexionserfahrungen als Lernende, Handelnde und Führungskräfte effektiver zu werden. -> zurück zur Übersicht

Welche Herausforderungen sind damit verknüpft?

Facilitators sehen sich im Action Learning zwei verschiedenen Aufgaben gegenüber:

Erstens die grundlegenden Voraussetzungen in der Organisation zu schaffen, damit Action Learning erfolgreich praktiziert werden kann und zweitens die regelmäßig anfallenden Set-Meetings mit Sachverstand, Geschick, Können und Kreativität zu moderieren.

Die erste Aufgabe beinhaltet meist das Finden geeigneter Sponsoren in der Organisation, die Mitarbeiter darin unterstützen, sich freiwillig und gerne zu beteiligen, das Aushandeln sinnvoller Projekte (Probleme) zur Bearbeitung, und umsichtig den Boden für gute Erfolgschancen der Action Learning Sets und -Projekte zu bereiten.

Die zweite Aufgabe des Facilitators ist es, das Set zu unterstützen, eine effektiv reflektierende Gruppe mit zunehmend erfolgreichen Aktionen und bedeutsamen Lernergebnissen zu werden und die Mitglieder dazu zu ermutigen, nach außen zu wirken, um einflussreiche Netzwerke von Führungskräften in der Organisation aufzubauen.

Mit Action Learning zu arbeiten heißt nicht nur, sich in Sets zu treffen, sondern diese Arbeitsweise so nach außen zu bringen, dass es auch für Arbeitskollegen normal wird, sich wechselseitig herauszufordern und gleichzeitig zu unterstützen, um Verbesserungen und Innovationen in der Organisation zu bewirken.-> zurück zur Übersicht

->
Moderatoren sehen sich im Action Learning zwei verschiedenen Aufgaben gegenüber:

Erstens die grundlegenden Voraussetzungen in der Organisation zu schaffen, damit Action Learning erfolgreich praktiziert werden kann und zweitens die regelmäßig anfallenden Set-Meetings mit Sachverstand, Geschick, Können und Kreativität zu moderieren.

Die erste Aufgabe beinhaltet meist das Finden geeigneter Sponsoren in der Organisation, die Mitarbeiter darin unterstützen, sich freiwillig und gerne zu beteiligen, das Aushandeln sinnvoller Projekte (Probleme) zur Bearbeitung, und umsichtig den Boden für gute Erfolgschancen der Action Learning Sets und -Projekte zu bereiten.

Die zweite Aufgabe des Moderators ist es, das Set zu unterstützen, eine effektiv reflektierende Gruppe mit zunehmend erfolgreichen Aktionen und bedeutsamen Lernergebnissen zu werden und die Mitglieder dazu zu ermutigen, nach außen zu wirken, um einflussreiche Netzwerke von Führungskräften in der Organisation aufzubauen.

Mit Action Learning zu arbeiten heißt nicht nur, sich in Sets zu treffen, sondern diese Arbeitsweise so nach außen zu bringen, dass es auch für Arbeitskollegen normal wird, sich wechselseitig herauszufordern und gleichzeitig zu unterstützen, um Verbesserungen und Innovationen in der Organisation zu bewirken.


Hochschulpreis für Action Research in einem Changeprojekt von bhcg

Die Fachhochschule für angewandtes Management hat erstmalig einen Preis für die beste Abschlussarbeit verliehen. Preisträgerin ist Anja Wagner, Absolventin des Diplomstudiengangs Wirtschaftspsychologie. Sie hat ihre Arbeit zum Thema interne Kommunikation in einem großen Change-Projekt, das von bhcg begleitet wird geschrieben. In der Arbeit wurde die für Changeprojekte sehr geeignete Methodik des Action Research verwendet, Erstbetreuer war Professor Hauser. Die Auswahl wurde durch die Dekane aller Fakultäten sowie eines Wirtschaftsvertreters von Accenture aus allen eingereichten Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten des Sommersemesters 2010 getroffen. Herzlichen Glückwunsch!


Action Learning auf den Petersberger Trainertagen 2011

Action Learning ist auf den Petersberger Trainertagen, einem Spitzenevent für Weiterbildner im deutschsprachigen Raum am 1. und 2. April 2011, mit einem ausgiebigen Informationsangebot vertreten: Prof. Dr. Bernhard Hauser wird in seinem Vortrag „Action Learning – gemeinsam verstehen, anpacken, gestalten“ einen Überblick anhand praktischer Beispiele geben. Während der gesamten Tagung wird auf dem Stand des bhcg.impact-networks Hintergrundmaterial zum Einsatz dieser innovativen Methodik im Unternehmensumfeld und zur Qualifizierung zum Action Learning Moderator verfügbar sein. Im persönlichen Gespräch besteht die Möglichkeit zu einem vertiefenden Erfahrungsaustausch und zur Beratung für die Anwendung von Action Learning in der Praxis.


Business Psychology Lounge erfolgreich gestartet

Mit weit über 100 Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Studium ist die von Prof. Dr. Bernhard Hauser an der Hochschule für Management ins Leben gerufene neue Veranstaltungsreihe in der kleinen Stadthalle Erding sehr erfolgreich gestartet. Den Anfang machte am 20. Oktober Dr. Klaus Doppler.

Dr. Klaus Doppler
Dr. Klaus Doppler und Prof. Dr. Bernhard Hauser bei der
Business Psychology Lounge am 20.Oktober 2010

Es ist geplant, in jedem Semester einen hochkarätigen Gast aus Wirtschaft oder Wissenschaft zum Dialog einzuladen. Sie haben die Möglichkeit, sich in einen Mailverteiler aufnehmen zu lassen. Bei Interesse schicken Sie eine kurze Nachricht, Stichwort: Business Psychology Lounge.


Klaus Doppler in der Business Psychology Lounge am 20. Oktober 2010

Die Business Psychology Lounge ist ein innovativer Veranstaltungstyp mit dem Prof. Dr. Bernhard Hauser Wissenschaft, Praxis und Studierende an der Fakultät Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule für angewandtes Management zum Dialog einlädt.

Der Auftakt findet am 20.10.2010 von 18:00-20:00 Uhr in Erding statt. Gastredner ist Dr. Klaus Doppler, einer der führenden Experten für Change Management.

Thema: Change Management – mentale Modelle, die Logik des Misslingens und Erfolgsfaktoren.

Moderation: Prof. Dr. Bernhard Hauser

Ort: Stadthalle Erding, Kleiner Saal, Alois-Schießl-Platz 1, 85435 Erding

Der Eintritt ist kostenlos, wegen der begrenzten Anzahl von Plätzen ist aber eine Voranmeldung erforderlich.

-> Business Psychology Lounge erfolgreich gestartet!

Dr. Klaus Doppler und Prof. Dr. Bernhard Hauser


Action Learning auf Platz 3 im Methodenranking

Im aktuellen Methodenranking von managerseminare.de ist Action Learning in der Beliebtheit und Anwendung weiter gestiegen und nimmt jetzt Platz 3 ein (im Vorjahr Platz 4). Die Befragung wurde von März bis Juli 2010 bei mehr als 350 Trainern und Weiterbildnern durchgeführt. Die Plätze 1 und 2 nehmen Coaching und Simulationen (Rollenspiele und Planspiele) ein. Das bhcg.impact.network ist in allen drei Methoden seit vielen Jahren als Experte tätig.


Die Einladung zum Dialog wurde angenommen – viele positive Rückmeldungen zur Conference am 2. Juli

Die erste Conference zu Action Learning und Action Research im deutschsprachigen Bereich hat bei Teilnehmern und Referenten viele spannende Reaktionen ausgelöst. Neben den Vorträgen hat gerade auch der praktische Teil am Nachmittag mit verschiedenen Workshops einen umfassenden Einblick in die Bandbreite von Action Learning ermöglicht.
Viele anregende Fragen wurden gestellt, die den Dialog eröffneten, sowie zur Reflexion und Weiterbeschäftigung mit dem Thema anregen.

von li. nach re.: Prof. David Coghlan, Alex Chow, Prof. Mike Pedler, Prof. Dr. Bernhard Hauser, Dr. Otmar Donnenberg, Sue Carter, Jan Hall, Prof. Dr. Dr. Christian Werner

-> Conference zu Action Learning und Action Research


Vorankündigung: Action Learning Facilitation mit Mike Pedler am 13. – 14. Mai 2011

Alle, die sich über die Anwendung und Wirkungsweise von Action Learning aus erster Hand informieren wollen lädt bhcg IMPACT vom 13. – 14. Mai 11 zu einem ganz besonderen Event ein:
Einführung in die Action Learning Moderation mit Mike Pedler und Chris Abbott
Mike Pedler ist der international führende Vertreter von Action Learning und wurde bei seinem ersten Auftritt in Deutschland anlässlich der von Prof. Hauser geleiteten Conference „Action Learning & Action Research – The Perspective of Change“ am 2. Juli 2010 von den Teilnehmern begeistert aufgenommen.
Der jetzt geplante Workshop bietet eine Einführung in die Durchführung und Arbeitsweise von Action Learning.
Der Workshop richtet sich an Berater, Trainer, Personalverantwortliche und Manager, die sich für Action Learning interessieren oder ihre Kenntnisse praxisorientiert vertiefen wollen.
Voranmeldungen werden schon jetzt entgegen genommen. Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie interessiert sind. Auch Ihre Themenwünsche nehmen wir gerne entgegen.

Termin wurde vom 8. – 9. April auf 13. – 14. Mai 2011 verschoben (19.11.2010)


bhcg.impact.network für Ihre Veränderungs- und Entwicklungsprojekte

Das bhcg.impact.network unterstützt Sie, Ihre Veränderungs- und Entwicklungsziele nachhaltig zu realisieren. Die mehr als zwanzig Beraterinnen und Berater des bhcg-impact-networks sind alle sozialwissenschaftlich ausgebildet und verfügen über ein breites Spektrum an Erfahrungen zu den Themen Change, Führungskräfteentwicklung, Coaching und Action Learning. Ausgewählte Berater des Netzwerks lernen Sie in diesem Bereich kennen.