SAGA – Dimensionen des Wissens und Handelns

Der Begriff SAGA kommt aus dem Isländischen, hat mit Sagen und Erzählen zu tun, ist also ein Bericht eines Geschehens und damit eine Geschichte im weitesten Sinne. Der Faktengehalt macht viele Sagas noch heute zu wichtigen geschichtlichen Quellen, gleichwohl lässt sich manchmal nicht leicht entscheiden, was historische Tatsache und was Interpretation und Erleben der meist unbekannten Autoren ist.

Das SAGA-Modell ist eine leicht verständliche Systematik für die Bearbeitung von Fällen und Problemen im Action Learning. Setmitglieder, also z.B. Manager, die eine Herausforderung oder ein Problem präsentiert haben erhalten anhand der Dimensionen von SAGA energetisierende und erkenntnisfördernde Fragen aus dem Set.

Im neuen Workbook „Action Learning“, welches im Oktober im Verlag managerseminare erscheint, werden die Dimensionen von SAGA mit einer Checkliste und zahlreichen Beispielfragen vorgestellt.


Action Learning Workbook – Kurzeinführung als Leseprobe

Das neue Workbook zum Thema Action learning enthält als Einstieg eine Kurzeinführung in diesen Ansatz – sozusagen „Action Learning in a nutshell“. Der Verlag managerseminare, in dem das Buch erscheint, hat jetzt die Kurzeinführung als Leseprobe online gestellt. Das Buch soll im September/Oktober erscheinen.


Mike Pedler im Workbook Action Learning

Das Workbook Action Learning im Verlag managerseminare erscheint im Herbst im Verlag managerseminare. Im Vorwort des Buchs von Bernhard Hauser spannt Mike Pedler den Rahmen auf, der zur Entwicklung von Action Learning und seinem nachhaltigen Erfolg geführt hat und macht gleichzeitig deutlich, warum es nicht ausreicht, Action Learning „nur“ als eine Methode zu begreifen. Mike Pedler hat viele Jahre mit Reg Revans, dem Begründer von Action Learning, eng zusammen gearbeitet. Er ist daher wie kaum ein zweiter in der Lage, das ursprüngliche Denken in der heutigen Zeit besonders authentisch zu formulieren. Gleichzeitig nimmt er die Offenheit des Ansatzes sehr ernst und hat in hohem Maße zur Weiterentwicklung und Verbreitung von Action Learning beigetragen.

Im Workbook Action Learning erläutern einige der bedeutendsten Vertreter von Action Learning in Gesprächen wichtige Hintergründe, oft zum ersten Mal in deutscher Sprache. Außerdem enthält das Buch zahlreiche Anleitungen und Checklisten zur Durchführung der „nachhaltigsten Form für persönliche und organisatorische Entwicklung, die in den letzten 30 Jahren entstanden ist“ (Mike Pedler).


Managementkarrieren sind pure Emotion

Die Erfolgsautorin und international tätige Managementberaterin Dorothee Echter diskutierte mit den rund 100 Gästen der Business Psychology Lounge. Die Fachhochschule für angewandtes Management (FHAM) hatte zum vierten Mal in die Stadthalle Erding eingeladen. Zwei Stunden standen die Erfolgsfaktoren herausragender Karrieren im Mittelpunkt.
Die vierte Business Psychology Lounge startete mit einem Interview über die faszinierende Karriere von Dorothee Echter. Der Gastgeber und Moderator des Abends, Prof. Dr. Bernhard Hauser, schwärmte: „Nur wer jahrelang Topmanager berät, kennt die besondere Dynamik großer Karrieren so genau.“
Der Impulsvortrag machte jedoch deutlich, dass Topmanager keine „Überflieger“ sind. Zum Talent muss vor allem die Leidenschaft kommen, einen Beitrag zu leisten. „Es geht nicht darum, ob Sie Millionär werden möchten. Dieser Wunsch ist für andere Menschen kein Grund ihnen zu folgen. Menschen mit Ausnahmekarrieren wollen in ihrem Umfeld etwas schaffen, verbessern – etwas geben. Für eine Ausnahmekarriere brauchen Sie genau diese Ambition. Sie schafft positive Resonanz mit ihrem Umfeld“.
Die Teilnehmer saßen in kleinen Runden von acht bis 10 Gästen an gemütlichen Tischen. Nach dem Vortrag wird bei der Lounge an diesen Tischen diskutiert. Die Gäste machten davon regen Gebrauch und plauderten angeregt mit alten und neuen Bekannten. Dann stand Dorothee Echter moderiert von Bernhard Hauser für die Diskussion in der großen Runde zur Verfügung. So wie es bei der Lounge Tradition ist: unkompliziert und auf Augenhöhe.
Die nächste Business Psychology Lounge ist für kommenden Februar geplant.


Action Learning – das Workbook mit Praxistipps ist erschienen!

Das Buch Action Learning – Workbook mit Praxistipps, Anleitungen und Hintergrundwissen für Trainer, Berater und Facilitators

Bild zum Buch, Action Learning

von Bernhard Hauser

Oktober 2012, 304 Seiten, kt., ISBN 978-3-941965-43-0

enthält zahlreiche Tipps, Hintergrundwissen und Checklisten zur Durchführung von Action Learning Programmen.


4. Business Psychology Lounge: „Top Management: eine Klasse für sich?!“

26. Juni 2012 / 18:30 – 20:30 Uhr

Abendgast: Dorothee Echter

Gastgeber und Moderation: Prof. Dr. Bernhard Hauser – Fachhochschule für angewandtes Management

  • Dorothee Echter berät Topmanager weltweit. 20 Jahre lang sammelte sie selbst Führungs- und Managementerfahrung. Seit 1996 begleitet sie ihre Kunden mit ihrem Coaching-Unternehmen. Sie ist zur Leitfigur der internationalen Top Manage-mentberatung geworden: Zu ihren Kunden zählen die meisten der DAX-30-Konzerne, sowie international aufgestellte Mittelständler. Dorothee Echter unterstützt die Entscheider dabei, ihren Einfluss mit Fingerspitzengefühl und innovativen Ideen zu vergrößern und ist außerdem Autorin zahlreicher Bestseller.
  • Vor ihrem spannenden Impulsvortrag interviewt Prof. Hauser unseren Abendgast und moderiert – wie in jeder Lounge – durch den Abend. Wir diskutieren mit Dorothee Echter über „alles, was wir immer schon über Karrieren im Top-Management wissen wollten“. Sie haben Gelegenheit sich dabei auch mit anderen Teilnehmern auszutauschen und zu vernetzen.
  • Frau Echter freut sich darauf, ihre persönlichen Erfahrungen über erfolgreiche Karriere- und Kompetenzprofile mit Ihnen zu reflektieren. Und wir freuen uns auf Ihren Besuch – Ihre Gäste sind uns ebenfalls willkommen!

Eintritt frei, Voranmeldung erbeten

Ort: Stadthalle Erding, Alois-Schießl-Platz 1, 85435 Erding



Vertrauen verändert den Dialog von Konzernleitung und Betriebsrat

Am 2. Februar 2012 diskutierten fast 100 Teilnehmer in der Stadthalle Erding mit Dr. Werner Widuckel. Der frühere Personalvorstand der Audi AG war der Gastreferent der dritten Business Psychology Lounge der Fachhochschule für angewandtes Management zu der Prof. Dr. Bernhard Hauser eingeladen hatte. Es ging um Veränderungsprojekte in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat. Interessierte und Experten aus der Region Erding freuten sich, auf Augenhöhe mit Dr. Werner Widuckel ins Gespräch zu kommen.

Im Interview mit Prof. Dr. Bernhard Hauser sprach Dr. Werner Widuckel gerne auch über sich. Bevor er Personalverstand bei Audi wurde, verfolgte er eine erfolgreiche Karriere in der Interessensvertretung der Mitarbeiter der Volkswagen AG. „Ein spannender Seitenwechsel“, fanden die Teilnehmer.

In seinem Vortrag schilderte der Industriesoziologe Dr. Werner Widuckel anschließend seinen Blick auf Veränderungsprojekte in Konzernen. Er zeigte dem Publikum, wie facettenreich die Zusammenarbeit heute sein kann – und aus seiner Sicht sein muss.

Dann erhielten die Teilnehmer das Wort: bei so viel Impulsen kamen die Gäste – immer acht pro Tisch – sofort miteinander ins Gespräch und tauschten Ihre Eindrücke aus. Anschließend überzeugte Dr. Werner Widuckel in der gemeinsamen Diskussion. Er stellte sich kritischen Kommentaren genauso gerne wie Sachfragen. Neben klaren Konzepten fordert Dr. Widuckel den offenen und undogmatischen Umgang zwischen Managern und Betriebsräten. „Praxis und Theorie klaffen da oft auseinander“, stimmt er einer Teilnehmerin zu. „Trotzdem gibt es keine Alternative, um den Unternehmenserfolg zu sichern.“. Das Publikum war begeistert. „Der unkomplizierte Meinungsaustausch mit so einer Koryphäe ist beeindruckend.“, lobten die Gäste die Veranstaltung.


Reden wir über Ergebnisse – mit Dr. Werner Widuckel

Business Psychology Lounge Februar 2012

Am 2. Februar 2012 von 18:30 – 20:30 Uhr lädt Sie die Fachhochschule für angewandtes Management in die Stadthalle Erding ein.

Unser hochkarätiger Gastredner freut sich auf den Gedankenaustausch mit Ihnen: Dr. Werner Widuckel machte eine beeindruckende Karriere als Betriebsrat bei der Volkswagen AG. Später war er – jetzt auf der Arbeitgeberseite – Personalvorstand und Arbeitsdirektor bei der Audi AG.

Wir reflektieren mit ihm die Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungsvorhaben in Großunternehmen. Dr. Werner Widuckel schildert, wie der Dialog zwischen Konzernspitze und Betriebsrat im Veränderungsprozess konkrete Ergebnisse liefert.

Der Moderator des Abends ist Prof. Dr. Bernhard Hauser. Er ist der Gastgaber und Initiator der sehr erfolgreichen Veranstaltungsreihe.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per Mail wird gebeten.

Link zur IUN website


Change Management und Mitbestimmung – Einladung zur 3. Business Psychology Lounge

am 2. Februar 2012 findet schon zum dritten Mal die Business Psychology Lounge an der Fachhochschule für angewandtes Management in Erding statt. Gast von Prof. Hauser ist diesmal Dr. Widuckel zum Thema „Change und Mitbestimmung“.

Dr. Werner Widuckel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „Wanderer zwischen den Welten“: zunächst als Referent, dann als Leiter der Koordination im Gesamt- und Konzernbetriebsrat, sowie dem europäischen und Weltbetriebsrat der Volkswagen AG wechselte er die Seite und wurde Leiter der Personalpolitik und später Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Audi AG. In seinen unterschiedlichen Funktionen hat er tiefgreifende Veränderungen mitgestaltet. Heute ist er wissenschaftlich und in der Lehre tätig mit den Schwerpunkten Personalmanagement, Organisation und Unternehmensstrategie.

Termin: 2. Februar 2012, 18:30-20:30
Ort: Stadthalle Erding

Wir freuen uns über Ihre formlose Anmeldung bei Helga Lanz.


Change Management mit Action Learning- wie man individuelles Lernen und organisatorische Veränderung ideal miteinander verknüpfen kann

Unrter diesem Titel berichtet Dipl.-Psych. Wolfgang Hoffmann, Leiter des Kompetenz-Centers Qualifikation und Personalentwicklung der E.ON Bayern AG, von einem sehr erfolgreichen und nachhaltigen Praxisprojekt, das in Zusammenarbeit mit Bernhard Hauser Consulting zur Unterstützung der tiefgreifenden Veränderungen, denen sich das Unternehmen und die Branche gegenüber sehen, realisiert wird. Der Vortrag findet im Rahmen des Change Communications Congress statt, welcher am 10. November in Klessheim bei Salzburg abgehalten wird.